insureNXT|CGN: Warum die Versicherungswirtschaft eine neue Veranstaltung braucht
11.12.2019
Warum die Versicherungswirtschaft eine neue Veranstaltung braucht
Prof. Christian Glasmacher, Mitglied der Geschäftsleitung der Koelnmesse, und Sebastian Pitzler, Geschäftsführer InsurLab Germany e.V., beantworten die wichtigsten Fragen rund um die insureNXT|CGN, die am 21. und 22. April 2020 erstmals in Köln stattfindet:
Warum braucht die Versicherungswirtschaft eine neue Veranstaltung?
Sebastian Pitzler: Die Versicherungswirtschaft steht national wie international vor einer immensen Herausforderung: Die Ansprüche der Kunden verändern sich, neue Wettbewerber drängen in die Märkte und die zunehmende Digitalisierung unterschiedlicher Industrie- und Lebensbereiche stellt Chance und herausfordernde Aufgabe zugleich dar. Deutschland fehlt bisher ein Event, das alle Facetten unserer Branche abdeckt sowie den zunehmenden Einfluss von modernen Technologien, innovativen Startups und den Einfluss von neuen Kooperations- und Geschäftsmodellen in digitalen Ökosystemen einbezieht. Mit der insureNXT|CGN wollen wir Innovation und Digitalisierung der Versicherungswirtschaft ganzheitlich betrachten und eine Plattform bieten, um den Wandel in der Versicherungswirtschaft aktiv mit zu gestalten.
Christian Glasmacher: Bei der Analyse bestehender Angebote hat sich gezeigt, dass es einige Veranstaltungen gibt, die bereits Teilbereiche der Versicherungswirtschaft abdecken. Gleichzeitig besteht aber das Bedürfnis auf Seiten der Branche, die Entwicklung ganzheitlicher zu betrachten. Also nicht nur auf Startups, IT oder auf den Vertrieb zu fokussieren. Weil die insureNXT|CGN als neue Kongressmesse diesen umfassenden Ansatz für die Versicherungswirtschaft liefern will, sind wir gefordert, dies im Konferenzprogramm, in verschiedenen Präsentationsformaten, in der Expo und in der gesamten Organisation des Events entsprechend umzusetzen. Wenn es die insureNXT|CGN als Plattform schaffen will, dass die Branche eine neue Generation von Produkten, Services und Geschäftsmodellen entwickelt, müssen wir als Veranstalter mindestens genauso kundenzentriert vorgehen.
Daran arbeiten wir gemeinsam mit dem InsurLab nun schon seit Monaten intensiv, damit sich Köln künftig auch zum Hotspot für die internationale Versicherungs- und InsurTech-Szene entwickelt.
Die insureNXT|CGN wird gemeinsam von der Koelnmesse und dem InsurLab Germany veranstaltet. Können Sie beide Firmen kurz vorstellen?
Sebastian Pitzler: Der InsurLab Germany e.V. ist seit 2017 in Köln ansässig und einer von insgesamt 12 Digital Hubs des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi). Wir sind eine gemeinsame Initiative aus Wirtschaft, Wissenschaft und öffentlichen Institutionen zur Stärkung des Versicherungsstandorts Deutschland. Wir haben uns der Digitalisierung der deutschen Versicherungsbranche verschrieben und bilden einen der führenden InsurTech-Kompetenzstandorte. Als ideeller Träger und Co-Veranstalter der insureNXT|CGN bringt das InsurLab Germany sein breites Netzwerk an Startups, führenden Technologieanbietern und Dienstleistern, Wissenschaftsvertretern und Experten der deutschen Versicherungswirtschaft in die Kongressmesse ein.
Christian Glasmacher: Die Koelnmesse ist bereits für 25 Wirtschaftszweige der Messestandort Nummer eins. Wir veranstalten jährlich rund 80 Messen und 2.000 Kongresse, darunter bekannte Digitalevents wie die gamescom oder die DMEXCO, aber auch globale Leitmessen wie die Anuga oder die imm cologne. Unser Standort mitten in Europa hat eine hervorragende Verkehrsanbindung und unser Messegelände bietet nicht nur jede Menge Fläche, sondern auch ganz individuelle Möglichkeiten der Inszenierung. So wird die insureNXT|CGN beispielsweise im Congress Center Nord stattfinden. Dort verfügen wir über die modernsten Digital Signage-Möglichkeiten, einen lichtdurchfluteten Boulevard und Räumlichkeiten in jeder Größe und für jeden Zweck. Jährlich kommen rund 50.000 Aussteller aus 123 Ländern und etwa drei Millionen Besucher aus 209 Ländern auf die Koelnmesse. Wir freuen uns sehr, dass darunter künftig auch Entscheider der Versicherungswirtschaft sein werden.
Wer sind die verantwortlichen Personen für die insureNXT|CGN auf beiden Seiten?
Sebastian Pitzler: Auf Seiten des InsurLab Germany arbeitet unser gesamtes Team an der neuen Veranstaltung mit. Ich selbst bin als Geschäftsführer operativ verantwortlich. Breite Unterstützung erhalten wir zudem durch die Mitglieder unseres Vereinsvorstands sowie Advisory Boards, die uns mit ihrer exzellenten Branchen-Expertise sowie einem breiten Netzwerk an Industriekontakten zur Verfügung stehen.
Christian Glasmacher: Und bei der Koelnmesse ist Nicole Endewardt, als Director für die insureNXT|CGN verantwortlich. Sie wird unterstützt von einem Team aus Marketing-, Sales- und Kongressexperten. Ich selbst habe als Mitglied der Geschäftsleitung die ersten Schritte der insureNXT|CGN intensiv begleitet und auch an dem Konzept mitgearbeitet.
Warum sind Sie beiden die richtigen Kooperationspartner, um eine Kongressmesse wie die insureNXT|CGN auf die Beine zu stellen?
Sebastian Pitzler: Wir ergänzen uns optimal durch unsere unterschiedlichen Kompetenzen und Stärken: Das InsurLab Germany bringt seine Branchenexpertise und ein gewachsenes nationales und internationales Netzwerk aus Versicherungsunternehmen, führenden Dienstleistern, Wissenschaft und Startups ein. Wir kümmern uns verstärkt um die Inhalte der InsureNXT|CGN…
Christian Glasmacher: …und die Koelnmesse bietet nicht nur eine perfekte Infrastruktur für eine Kongressmesse im Zentrum Europas, sondern auch langjährige digitale Kompetenz. Mit der gamescom und der DMEXCO sind wir in Köln seit Jahren der Hotspot für Gamer, Digitalmarketer und Innovatoren. Wir wissen, was Kunden in einer zunehmend digitalen Welt erwarten. Damit sind wir meines Erachtens der optimale Veranstaltungspartner für die Versicherungswirtschaft, der die digitale Transformation noch in großem Stil bevorsteht.
Apropos Digitale Transformation, welchen Herausforderungen muss sich die Versicherungsbranche in Deutschland, aber auch weltweit derzeit stellen?
Sebastian Pitzler: Wir haben in den vergangenen Wochen und Monaten viele intensive Gespräche mit Experten aus unserer Branche geführt, um zu hören, wo der Schuh drückt. Dabei haben sich aus den Gesprächen drei Bereiche klar herauskristallisiert:
1. Kundenzentrierung: Das Verhalten der Kunden verändert sich, die Ansprüche steigen, die Bedürfnisse wandeln sich. Neue Technologien und die Erfahrungen der Menschen in anderen Branchen spielen dabei eine große Rolle.
2. Technologische Weiterentwicklung: Das Smartphone als Schaltzentrale, neue Sensoren und das Internet der Dinge sowie Künstliche Intelligenz. Mit neuen Technologien entstehen neue Möglichkeiten, Produkte und Services stärker an das Verhalten der Menschen anzupassen und ihre Bedürfnisse besser zu erfüllen. Teilweise entstehen komplett neue Absicherungsbedürfnisse und Möglichkeiten, wie beispielsweise im Bereich Cyber Kriminilität oder Smart Home.
3. Ökosysteme: In den Bereichen Gesundheit, Mobilität oder zum Beispiel auch beim Thema Smart Home kommt es zukünftig verstärkt zur Zusammenarbeit zwischen unterschiedlichen Branchen: Versicherungswirtschaft, Hersteller, Telekommunikationsanbieter. Es werden neue Ökosystem für neue Angebote entstehen. Der Kunde steht im Mittelpunkt, Ökosystempartner entwickeln ganzheitliche Angebote und erschließen neue Marktpotenziale.
Was unterscheidet die insureNXT|CGN von anderen Fachmessen der Versicherungsbranche?
Christian Glasmacher: Bei der insureNXT|CGN geht es zentral um „Innovation in insurance“. Wir bieten eine Plattform und einen ganzheitlichen Ansatz, um eine neue Generation von Geschäftsmodellen für die Versicherungswirtschaft zu entwickeln. Andere bestehende Angebote fokussieren sich häufig auf einzelne Aspekte des Marktes, zum Beispiel auf Startups oder auf den Vertrieb. Wir wollen gemeinsam mit starken Partnern ein umfassenderes Angebot schaffen, das sich im Kern mit Innovation und der Digitalisierung der gesamten Wertschöpfungskette der Versicherungsindustrie beschäftigt – vom Startup über Technologie und Vertrieb bis hin zu Cross-Industrie-Partnern.
Sie sagen auch, dass es an der Zeit sei, den Begriff „Versicherung“ neu zu denken. Warum?
Sebastian Pitzler: Versicherung kann so viel mehr sein als nur ein „Kostenerstatter“, der möglichst schnell und unkompliziert bezahlt. Wir möchten unsere Branche zu einem aktiven Lebensbegleiter entwickeln, der seine Kunden immer besser versteht und in den Mittelpunkt rückt und deshalb nicht nur im Schadenfall hilft, sondern besser noch durch präventive Services überhaupt erst den Eintritt von Schäden und Unannehmlichkeiten vermeidet. Mit der insureNXT|CGN wollen wir eine Plattform bieten, um diese Entwicklung voranzutreiben. Unsere Mission lautet: What’s next? insureNXT|CGN!
Wer soll als Besucher auf die insureNXT|CGN kommen?
Christian Glasmacher: Mit der insureNXT|CGN sprechen wir nationale und internationale Führungskräfte, Entscheider und themenspezifische Experten der Versicherungswirtschaft sowie Innovatoren aus angrenzenden Industrien an. Aber auch Studierende und Absolventen, für die wir spezielle Angebote für Karriere und die berufliche Entwicklung bieten. Wir haben ein Programm entworfen, dass für die verschiedenen Personas, vom Vorstand über den Makler bis hin zum Aktuar maßgeschneiderte Angebote zum Netzwerken, Inspirieren und Vertiefen bietet.
Was werden 2020 die zentralen Themen der insureNXT|CGN sein? Was wird der Kongress an Formaten und Inhalten bieten?
Sebastian Pitzler: In Zahlen: Die insureNXT|CGN wird 2020 mit etwa 100 Speakern über 50 Stunden Programm bieten. Dabei werden wir in ausgewählten Ökosystemen inhaltlich in die Tiefe gehen: Das sind 2020 beispielsweise die Bereiche Smart Home, Health/Life und Mobility. Darüber hinaus gibt es übergreifende, wichtige technologische Entwicklungen, die wir genauer beleuchten: das Internet der Dinge (gerade in der Industrie) und Künstliche Intelligenz.
Wir stellen die Frage, was diese Entwicklungen für ein kundenorientiertes Angebot bedeuten. Und leiten aus den Antworten die Businessmodelle, Produkte und Services der nächsten Generation ab. Beispielsweise Angebote, die stärker auf dem Verhalten der Menschen basieren, also usage based insurance.
Darüber hinaus werden alle Aspekte beleuchtet, die notwendig sind, um den Wandel und die Transformation in den Versicherungsunternehmen selbst voranzutreiben. Auch HR und Mitarbeiterentwicklung spielen dabei eine wichtige Rolle.
Ebenso werden wir uns mit Nachhaltigkeit beschäftigen, da dies auch in unserer Branche zunehmend zum Thema wird.
Wie sieht das Bühnenkonzept der insureNXT|CGN aus?
Christian Glasmacher: Die breite Palette von Inhalten werden wir in ganz unterschiedliche Formate kleiden. Es wird drei Bühnen geben: Eine große Center Stage für Keynotes, Panels und andere Highlights. Eine Trend Zone für Startup Pitches und die Vertiefung von Themen sowie eine Demo Arena für Projekt- und Produktpräsentationen. Außerdem werden wir Work Labs zur Wissensvermittlung anbieten und in der Expo Area die Möglichkeiten bieten, Use Cases zu zeigen. Aber auch exklusivere Formate im kleineren Kreis wie das Captain´s Dinner und den C-Level Lunch. Es wird ein abwechslungsreicher Mix, der für jeden etwas bietet.
Welche Ausstellerklientel wollen Sie für die insureNXT|CGN gewinnen?
Christian Glasmacher: Wir sind eine Plattform für alle Akteure des Ökosystems. Deshalb sprechen wir nationale und internationale Aussteller aus der Versicherungsbranche an, Technologieunternehmen, Dienstleister und Service-Partner der Versicherungsindustrie sowie Institutionen aus Wissenschaft und Forschung. Und selbstverständlich auch Startups, die die Zukunft der Branche mitgestalten.
Und wie viele Aussteller und Besucher erwarten Sie zur Premiere der insureNXT|CGN am 21. und 22. April 2020?
Christian Glasmacher: Unser Ziel ist es, zur Premiere der insureNXT|CGN 600 oder mehr Teilnehmer zu begrüßen – darunter mehr als 50 Aussteller und Sponsoren.