Interokultur

Fragenkatalog insureNXTǀCGN für Dr. Mathias Bühring-Uhle

Warum sich für die deutsche Versicherungswirtschaft ein Blick nach Asien lohnt

Dr. Mathias Bühring-Uhle, Vorstandsmitglied der Gothaer Versicherung

1. Als Digitalchef der Gothaer und Vorstandsvorsitzender des InsurLab Germany hast Du einen guten Überblick über den Markt. Wie bewertest Du die gegenwärtige Digitalkompetenz der Versicherungswirtschaft?

Die Versicherungsindustrie ist im Vergleich zu anderen Branchen ― etwa dem Banking ― in punkto Digitalisierung sicherlich nicht führend, hat aber in den letzten Jahren enorm investiert und aufgeholt. Der Sense of Urgency ist da, die meisten Versicherer kämpfen aber mit einer in die Jahre gekommenen IT und müssen erst noch die Voraussetzungen für überzeugende digitale Kundenerlebnisse zu schaffen.

2. Gibt es global einen Insurance-Markt, der bei der digitalen Transformation schon besonders weit gekommen ist? Und welche Innovation im Versicherungsgewerbe beeindruckt Dich international gerade am meisten?

Nach meiner Beobachtung sind es vor allem die asiatischen Märkte ― und hier ist in erster Linie China digital führend. Das liegt nicht nur an der dortigen Investitions- und Innovationspower, sondern auch an der Aufgeschlossenheit der Kunden und einem anderen Rechtsrahmen bezüglich Datenschutz und Co. Eine Innovation aus dem chinesischen Markt, die mich wirklich beeindruckt: Der Versicherungs- und Finanzdienstleister Ping An hat eine Spracherkennung entwickelt, mit der eine eindeutige Identifizierung des Anrufers am Telefon möglich ist.

3. Welche Rolle spielen Startups bei der Transformation klassischer Versicherungsunternehmen generell und konkret für die Gothaer?

Zum einen bringen Versicherungs-Startups als Angreifer auf die traditionellen Versicherer die ganze Branche in Bewegung und führen zu Anpassungsdruck. Fast noch wichtiger sind aber die Startups, die bestimmte digitale Lösungen wie beispielsweise Bezahlsysteme, Customer Identity Management oder auch Apps bereitstellen und somit das Geschäftsmodell der Versicherer attraktiver und digitaler machen. Das gilt auch für die Gothaer.

4. Gibt es bestimmte Versicherungssegmente, in denen die Gothaer verstärkt innovative, digitale Projekte plant und wann erblicken diese das Licht der Öffentlichkeit?

Es gibt eine Reihe von digitalen Initiativen, zum Beispiel im Bereich SmartHome mit ABUS, Mobilität mit dem Startup Emil oder Gesundheit (Stichwort: Telemedizin). In Summe sind es aber zu viele, um sie alle aufzuzählen. Über ungelegte Eier möchte ich nicht reden, aber ich kann versprechen, es ist noch einiges in der Pipeline.

5. Was erwartest Du von der Premiere der insureNXTǀCGN?

Ich erhoffe mir eine Veranstaltung, von der die Teilnehmer sich eine Wiederholung wünschen.

6. Wenn wir Dich auf der insureNXTǀCGN im April treffen, wie kommt man mit Dir am einfachsten ins Gespräch? Und mit welchen Satz ist das Gespräch ganz schnell wieder beendet?

Keine Ahnung ― einfach versuchen und schauen, was passiert 😉